Therapien und Anwendungen

Neben den standardisierten Anwendungsbereichen der Physiotherapie können unsere Patienten zur Unterstützung und Realisierung ihrer Therapieziele noch zusätzlich auf 200 m² den modernen Gerätepark der iPT Fitness Lounge nutzen. Wir nehmen Verordnungen aller Kassen entgegen.

Sehr gerne beraten Sie unsere Therapeuten zu ergänzenden Behandlungen mit der Laser- bzw. Stoßwellentherapie. Bei der Lasertherapie z. B. werden Lichtwellen ins Gewebe eingebracht, die Zellen werden aktiviert, der Stoffwechsel wird angeregt. Bei der Stoßwelle ist es ähnlich. Hier handelt es sich um Energie, die ins Gewebe eindringt. Z. B. werden damit Fersensporn, Schulterbeschwerden, Sehnenentzündungen und chronische Schmerzen im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich behandelt. 

Nach einem stressigen Arbeitstag oder im Anschluss an eine Heilbehandlung können Sie sich in der Sauna der iPT Fitness Lounge entspannen und den Blick in die Natur genießen, oder Sie gönnen sich einfach noch einen Kaffee oder Energie-Drink.

Stoßwellentherapie

Die Stoßwellentherapie nutzt hochenergetische Schallwellen zur Schmerzreduktion und Gewebereparatur. Sie ist besonders effektiv bei chronischen Schmerzen wie Sehnenentzündungen und Fersensporn. Diese nicht-invasive Methode fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel, aktiviert die Selbstheilungskräfte und beschleunigt die Genesung.

Laser-Therapie

Die Laser-Therapie nutzt gebündeltes Licht zur Schmerzlinderung und Gewebereparatur. Sie ist besonders effektiv bei Entzündungen, Wundheilung und chronischen Schmerzen. Diese nicht-invasive Methode fördert die Durchblutung und den Zellstoffwechsel, aktiviert die Selbstheilungskräfte und beschleunigt die Heilung. Ideal zur Ergänzung traditioneller Physiotherapie.

Funktionstraining

Funktionstraining zielt auf die Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination ab. Es ist ideal bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose oder Osteoporose. Durch gezielte Übungen werden Muskeln gestärkt und die Gelenkfunktion verbessert. Dies fördert die Mobilität, reduziert Schmerzen und unterstützt die langfristige Gesundheit und Lebensqualität.

Reha-Sport

Reha-Sport unterstützt die Genesung nach Verletzungen oder Operationen. Durch gezielte Übungen werden Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit wiederhergestellt. Er ist ideal bei chronischen Erkrankungen und dient der langfristigen Gesundheitsförderung. In der Gruppe motiviert, fördert er das Wohlbefinden und hilft, den Wiedereinstieg in den Alltag zu erleichtern.

Krankengymnastik

Krankengymnastik fördert durch gezielte Übungen die Beweglichkeit, Kraft und Koordination. Sie ist ideal bei Verletzungen, chronischen Schmerzen und nach Operationen. Individuell angepasst, verbessert sie die Funktionalität und Lebensqualität. Regelmäßige Anwendung lindert Beschwerden, stärkt Muskeln und Gelenke und unterstützt die langfristige Genesung und Gesundheit.

Heimbetreuung

Wir bieten auch Heimbetreuung an, um Patienten in ihrer vertrauten Umgebung zu unterstützen. Unsere Therapeuten kommen zu Ihnen nach Hause und bieten individuell angepasste Behandlungen an. Dies fördert die Genesung, erhöht den Komfort und ermöglicht eine flexible Therapie, speziell für Patienten mit eingeschränkter Mobilität.

Leistungsspektrum

Bitte beachten Sie, dass wir an verschiedenen Standorten unserer Praxen unterschiedliche Leistungen anbieten. Insgesamt bieten unsere Praxen folgende Leistungen an.

  • Klassische Massage
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Krankengymnastik
  • Krankengymnastik am Gerät
  • Sportphysiotherapie
  • Manuelle Therapie
  • Lasertherapie
  • Osteopathie
  • Chirotherapie
  • Kryo-Thermo-Therapie
  • Ultraschalltherapie
  • Elektrotherapie
  • Stoßwellentherapie
  • Kinesio-Taping
  • Akupunktur
  • Hausbesuche
  • Massagen
  • PNF
  • CMD – Kiefergelenk
  • Bindegewebsmassage
  • Ultraschallbehandlung
  • Diagnostik
  • Funktionstraining
  • Rehabilitationssport
  • Atemtherapie

Reha-Sport

Rehabilitationssport, auch bekannt als Reha-Sport, ist eine entwickelte Gesundheitsleistung, welche in Form von sportlichen Übungen in der Gruppe stattfindet.

Rehabilitationssport ist ein Konzept, welches durch die Mittel des Sports körperlichen Einschränkungen von Rehasportlern positiv entgegenwirkt. Damit setzt man auf Bewegungstraining. Primär sollen Patienten mehr Kraft, Ausdauer oder koordinative Fähigkeiten erlangen. Aber auch die Stärkung des Selbstbewusstseins, positive Effekte des Gruppentrainings (z.B. gegen Einsamkeit) sowie ein angenehmeres Alltagsleben (Berufsleben) sind gewünschte Ergebnisse.

Die Trainingsdauer (45 Minuten) ist fest vorgegeben und muss genau eingehalten werden. Der Einsatz von klassischen Fitnessgeräten ist dabei ausgeschlossen.

Eine Rehasport Verordnung wird vom Arzt ausgestellt. Anhand der festgestellten Indikation wird Rehasport gerne als Alternative zur Heilmittelbehandlung verschrieben. Häufige Rehasport Diagnosen sind starkes Übergewicht, Knie- und Hüftprobleme, Bandscheibenvorfälle oder Rückenbeschwerden. Die anfallenden Kosten für eine Rehasport Verordnung, tragen dabei 100 % die Gesetzlichen Kostenträger. Eine freiwillige Teilnahme am Rehasport ist ebenfalls möglich, wenn man als Selbstzahler teilnimmt.

Die Gültigkeit einer Rehasport Verordnung umfasst, je nach Diagnose, eine maximale Anspruchsdauer von 6, 18 bzw. 36 Monaten. Grundsätzlich beginnt der Anspruch auf Rehasport mit Ausstellung des Rezeptes. Weil dieses aber zuerst einer Genehmigung bzw. eines passenden Standorts bedarf, ist mit dem Rehasport gewöhnlich innerhalb von 3 Monaten zu beginnen. Für genauere Informationen sollten Sie Ihre zuständige Krankenkasse befragen, um ganz sicher zu sein.

Funktionstraining

Funktionstraining ist speziell für Menschen mit einer rheumatischen oder muskuloskelettalen Erkrankung entwickelt worden. Dazu gehören entzündliche und degenerative Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule und chronische Schmerzzustände. Im Funktionstraining trainieren Sie entsprechend Ihrer individuellen Möglichkeiten Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Wahrnehmung. Übungen zur Schmerzlinderung und -bewältigung, Entspannung, Stressbewältigung und Verbesserung der Stimmung sind Inhalte des Trainings. Sie erfahren, wie Sie Übungen sinnvoll und gesundheitsförderlich ausführen und was Sie selbst zuhause zusätzlich tun können. Das Funktionstraining ist ganzheitlich: Es dient dem Aufbau Ihrer Gesundheitskompetenz. Es unterstützt bei der Krankheitsbewältigung, fördert Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe und gibt Hilfe zur Selbsthilfe.

Sie benötigen eine ärztliche Verordnung, die alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte ausstellen können. Funktionstraining ist eine ergänzende Leistung zur Rehabilitation und kein Heilmittel. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann daher ohne besondere Vorschriften verordnen. Die Krankenkassen übernehmen in der Regel für 12 bis 24 Monate die Kosten für Ihr Funktionstraining, in besonderen Fällen auch länger. Die Trainingsdauer (30 Minuten) ist fest vorgegeben und muss genau eingehalten werden. Bevor Sie mit dem Funktionstraining beginnen können, müssen Sie Ihre Verordnung von der Krankenkasse genehmigen lassen.

Mit der genehmigten Verordnung melden Sie sich direkt bei uns vor Ort an. Die Kurse sind fortlaufend und ein Einstieg ist im Allgemeinen jederzeit möglich, sofern ein Platz vorhanden ist. 

Fragen? Schreiben Sie unserem Team in Strausberg.

Name